
Strahlend über ihren erfolgreich abgeschlossenen Sprachkurs zeigen die Mütter ihre Diplome, die sie gerade aus den Händen der Lehrerin (3. von links) entgegengenommen haben.
Sprachkurse für Mütter? Ja genau! Frauen mit kleinen Kindern haben oft Probleme die offiziellen Sprachkurse zu besuchen, wenn sie keine zuverlässige Betreuung über mehrere Monate während der Kurszeiten für ihr Kind finden. Dieser Sprachkurse füllt genau diese Lücke: Hier lernen die Mütter und gleichzeitig werden nebenan ihre Kinder betreut. Das Netzwerk Asyl hat gemeinsam mit dem Generationenbüro der Stadtverwaltung Wiesloch einen Sprachkurs über 200 Unterrichtseinheiten auf Niveau A1 von April 2024 bis März 2025 im ehemaligen Hotel angeboten. Die Lehrerin hat den Kurs mit großer Kompetenz und Hingabe gestaltet und konnte mit dem unterschiedlichen Lerntempo der Teilnehmerinnen gut umgehen. Erschwerend kam hinzu , dass im Kurs eine große Fluktuation herrschte, weil Familien verzogen, eine Arbeit aufgenommen wurde oder die Aufnahme in einen Integrationskurs Vorrang hatte. Auch nachdem der Kurs bereits eine Weile lief, wurden neu angekommene Damen noch aufgenommen und ehrenamtlich von der Lehrerin in zusätzlichen Stunden geschult, sodass sie aufholen konnten.
Mit Hilfe des Lehrbuchs Linie 1 A1 wurden die Grundlagen der deutschen Sprache erarbeitet und in geeigneten Übungen vertieft. Das Lehrbuch ermöglicht einen sanften Einstieg in die deutsche Sprache. Der Kurs bereitet die Lernenden gezielt auf den deutsch-sprachigen Alltag vor und ist ideal für Gruppen mit hoher Fluktuation. Die Maßnahme wurde durch das Ministerium für Gesundheit, Soziales und Integration aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Neben der Kursleiterin wurden zwei Damen zur Kinderbetreuung eingesetzt. Sie haben zunächst mitgeholfen, den für die Betreuung der Kinder vorgesehenen Raum freundlich und kindgerecht auszustatten. Zwei bis sechs Kinder nahmen jeweils an der Betreuung teil. Mit großer Geduld und Empathie sind die Betreuerinnen auf die Kinder eingegangen und haben mit ihnen kommuniziert, auch wenn sie keine gemeinsame Sprache verband. Sie haben sie an die verschiedenen Spielsachen herangeführt, mit ihnen gesungen und getanzt und sie füreinander interessiert. Es war sehr wichtig, dass die Mütter Vertrauen in die Kinderbetreuung gewannen und sich so auf den Unterricht konzentrieren konnten.
Am letzten Kurstag herrschte eine heitere Gemeinschaft und zugleich Bedauern über das Ende des Kurses.