Im ehemaligen Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde Wiesloch-Dielheim hat der Kinderschutzbund Wiesloch eine Zuflucht für minderjährige Geflüchtete eröffnet. Ab Oktober 2016 werden sieben Jungen zwischen zwölf und siebzehn Jahren in das Haus CHANCE einziehen. Das Netzwerk Asyl hat die jugendgemäße Ausstattung des Hauses mit Sach- und einer Geldspende unterstützt.
Author: Netzwerk Asyl Wiesloch
Wieslocher Migrationsgeschichten
Die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Wiesloch befasst sich mit sieben Jahrzehnten Zuwanderung in Wiesloch. Vorträge, Diskussionsrunden, Filme, Workshops und flankierende Aktionen beleuchten die Wieslocher Geschichte der Migrationen und Integrationsprozesse der letzten 60 – 70 Jahre. Wiesloch hat eine bunte Vergangenheit. Die Veranstaltungsreihe bindet die derzeit rund 550 Geflüchteten in den geschichtlichen Hintergrund von Flucht, Vertreibung und Migration in Wiesloch ein, denn im Laufe der Jahrzehnte sind viele Menschen aus unterschiedlichen Motiven…
Vorrangprüfung in Baden-Württemberg ausgesetzt
Bisher durften Asylbewerber und Geduldete in den ersten fünfzehn Monaten nach ihrer Ankunft nur dann einen Job annehmen, wenn kein EU-Arbeitnehmer dafür zur Verfügung stand. Diese sogenannte Vorrangprüfung wird in ganz Baden-Württemberg nun für drei Jahre ausgesetzt. Das Arbeitsverbot in den ersten drei Monaten nach Ankunft bleibt jedoch bestehen. Und auch künftig muss die Ausländerbehörde zunächst eine Arbeitserlaubnis ausstellen. Geflüchtete aus den sogenannten sicheren Herkunftsländern profitieren nicht von der Neuregelung, für sie…
Fahrradtraining und Bewegungsspiele für die Kinder im Mondial
Sicheres Fahren auf zwei Rädern und die Beachtung und Einhaltung von Verkehrsregeln sind geflüchteten Kindern nicht so vertraut, wie Kindern die von klein auf mit dem hiesigen Straßenverkehr, seinen Regeln und seinen Gefahren groß geworden sind. Da kam das Angebot des ADFC gerade zur rechten Zeit, mit den Kindern ein Verkehrstraining zu machen.
Nachbarschaftsfest im Hotel Mondial
Am vergangenen Wochenende luden die im Mondial untergebrachten Flüchtlinge die Anwohner zu einem Nachbarschaftsfest ein. In entspannter und freundlicher Atmosphäre saßen die Nachbarn, die Ehrenamtlichen aus der Kontaktstunde und die Flüchtlinge bei schönem Wetter im schattigen Garten des Mondials zusammen. Zu den alkoholfreien Getränken gab es Kuchen, eine reichhaltige west-östliche Salatbar, frisch ausgebackene Falafel, gefüllte Weinblätter und andere Köstlichkeiten.
Mobile Fahrradwerkstatt im Mondial
Mitglieder der Kontaktstunden organisierten Ende Juli eine mobile Fahrradwerkstatt im Garten des Mondials. Groß und Klein, Jung und Alt konnten mittels der mitgebrachten Werkzeuge und unterstützt durch sachkundigen Rat der Ehrenamtlichen Reifen flicken, neue Bremszüge einziehen, Ketten stramm ziehen und Radnaben schmieren.
Spendenübergabe der Benefizausstellung „Heimat – Kunst für den Frieden“
v.li.n.re: Francisca do Nascimento-Ohlsen, Birgit Neigelmann, Michael Krause, Annegret Sonnenberg, Klaus Menges, Marion Nolz, Schirmherr MdB Dr. Lars Castellucci (Foto: Michael Benz) Francisca do Nascimento-Ohlsen, ehrenamtlich im Netzwerk Asyl tätig, hat im April vierzehn Künstlerinnen und Künstler aus Malerei, Fotografie, Fotodesign und Bildhauerei nach Frauenweiler in die hierfür eigens hergerichtete KuPa-Halle zu einer Benefizausstellung unter dem Motto „Heimat – Kunst für den Frieden“ geholt. Die Beteiligten spendeten 1203 € zugunsten…
Flüchtlinge aus Wiesloch bei der Walldorfer Nacht der Ausbildung
Im Rahmen der Walldorfer Nacht der Ausbildung besuchte Gülsün Celik, Koordinatorin der Arbeitsgruppe Ausbildung und Beruf des Netzwerks Asyl Wiesloch, mit einer Gruppe von Asylbewerbern die Astoria-Apotheke. Die Inhaberin Frau Scior-Busch (Bildmitte) informierte über die Berufe im Bereich des Apothekenwesens. Der Besuch war sehr motivierend und gab den Asylbewerbern neue Impulse für den Weg in Ausbildung und Beruf.
Eritreisches Osterfest in Wiesloch
„Wir sind ohne jegliche Hoffnung oder Erwartung nach Wiesloch gekommen und hätten uns nie vorstellen können, so viel Hilfe und Unterstützung zu erhalten.“ Mit diesen Worten bedankte sich der Diakon der eritreisch-orthodoxen Gemeinde, selbst Flüchtling, für die Gastfreundschaft bei der katholischen und der methodistischen Gemeinde, die es den eritreisch-orthodoxen Flüchtlingen ermöglicht hat, die Fastenzeit und das Osterfest nach ihrem Ritus zu begehen.
Merian Kommunion-Gruppe lädt Asylkinder zu Zoo-Besuch ein
Bei Erstkommunion-Kinder ist es üblich, nach dem Fest einen Teil der Geldgeschenke für einen guten Zweck zu spenden. Die Kommunionkinder der Merian-Schule waren da ganz pragmatisch, sie luden die Flüchtlingskinder ihrer Schule zu einem Zoo-Besuch in Karlsruhe ein.