Black & White

Die MLP- Feierabendfußballer und die Fußballmannschaft black and white mit ihrem Trainer Jürgen Blaser Schwarz und weiß – das waren einmal die klassischen Farben eines Fußballs. Schwarz und weiß / black and white, das ist aber auch der Name einer Gruppe fußballbegeisterter junger Männer aus Wiesloch, die ebenfalls das Zeug dazu haben, Klassiker zu werden. Noch nie davon gehört? Dann solltet ihr euch schleunigst der Herausforderung stellen und euch an…

Flüchtlinge helfen bei der Begrünung der Gemeinschaftsunterkunft

Eine fleißige Truppe aus Ehrenamtlichen des Netzwerkes und Asylsuchenden hat kürzlich im Außenbereich der Gemeinschaftsunterkunft Sträucher und Bäume gepflanzt. Ermöglicht wurde dies durch eine Pflanzenspende der Firma Toom, die zusätzlich fachkundiges Personal zur Mithilfe beim Einpflanzen schickte. Jetzt wünschen sich alle, dass die Pflanzen den Winter gut überstehen, damit der Platz rund um den Kinderspielplatz im kommenden Jahr grünt und blüht.

Netzwerk on Tour: Herbstausflug auf den Heiligenberg

Bei wundervollem Herbstwetter sind am vergangenen Wochenende fünfzig junge Flüchtlinge, die in Wiesloch in der Kreissporthalle untergebracht sind, bei bester Stimmung und voller Bewunderung für die Schönheit der Landschaft zusammen mit Ehrenamtlichen aus dem Netzwerk vom Bismarckplatz auf den Heiligenberg gewandert. Die Geschichte der Thingstätte und des Michaelsklosters wurden dabei ebenso gewürdigt, wie anschließend der mitgebrachte Apfelkuchen und die Brezeln.

Flüchtlingskinder besuchen den Kinderschutzbund

„Gemeinsam Zeit mit Spielen verbringen und dabei Spaß haben“ – das war das Motto eines Spielenachmittags beim Kinderschutzbund Wiesloch. Bei bestem Sommerwetter trafen sich Kinder aus dem Asylbewerberheim und Familien, die vom Kinderschutzbund Wiesloch im Rahmen einer Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) begleitet werden. „Nur durch gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen können Vorurteile abgebaut werden“, so Jeanette Günter, kaufmännische Leiterin des Kinderschutzbundes. Das Spielangebot war vielfältig: Frisbees, Bälle, Pedalos, Hüpfstäbe etc. haben sofort…

Bürgerstiftung Wiesloch mit dem Netzwerk Asyl erfolgreich bei der Bewerbung „Willkommen in Baden-Württemberg“

Die Bürgerstiftung Wiesloch bewarb sich im Mai 2015 bei der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Willkommen in Baden-Württemberg! Engagiert für Flüchtlinge und Asylsuchende“ mit dem Projekt „Fuß fassen in der Arbeitswelt“. Dieser Tage erhielt die Bürgerstiftung die Nachricht, dass sie die beantragten Mittel in Höhe von 21.400 € erhält. In den kommenden zwei Jahren wird das Geld dazu verwendet werden, den Flüchtlingen zu helfen, eine schulische bzw. betriebliche Ausbildung…

Das Außengelände der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber soll freundlicher werden

Der Sommer ist da und die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft halten sich viel im Freien auf. Am Wochenende haben kleine und große Asylbewerber zusammen mit Ehrenamtlichen des Netzwerks vom PZN gespendete Bänke gestrichen. Sie wurden anschließend auf dem Gelände aufgestellt. Dies ist ein erster Schritt, demnächst sollen weitere Bänke folgen. Außerdem plant das Netzwerk den Bau eines Unterstands als Schutz gegen Sonne und Regen.

Der Mädelstreff an der Albert – Schweitzer – Schule: Mädchen helfen Mädchen bei der Integration

Kinder und Jugendliche, die ohne deutsche Sprachkenntnisse nach Wiesloch kommen, besuchen eine Vorbereitungsklasse um Deutsch zu lernen bevor sie in die Regelklasse übernommen werden. Zwei Sonderschullehreranwärterinnen aus dem Netzwerk Asyl haben eine wundervolle Idee realisiert, den Mädelstreff: Schülerinnen der Albert-Schweitzer-Schule und der Tom-Mutters-Schule heißen neuangekommene Schülerinnen der Vorbereitungsklasse der Gerbersruhschule willkommen. Der Treff bringt die Mädchen zusammen, ermöglicht den Austausch, lässt Freundschaften entstehen und erleichtert das Ankommen in der neuen…

Die Freude sprang auf alle über

Aus der Kontaktstunde wurde ein spontanes Trommelfest auf dem Hof der Gemeinschaftsunterkunft. Immer dienstags und samstags treffen sich Ehrenamtliche aus dem Netzwerk Asyl in der Gemeinschaftsunterkunft in der Walldorferstraße in Wiesloch mit Asylbewerbern zur Kontaktstunde. Dort haben sie ein offenes Ohr und Herz für die Belange und Fragen. Parallel läuft die Spielstunde für die Kinder und die Frauen treffen sich – ganz unter sich – zum Plausch bei Kaffee und…