Gut gerüstet auf Wohnungsuche in Wiesloch!

Die drei „Trainer“ mit den Teilnehmern des Mieterkurses. (Foto: privat) Wohnungen in Wiesloch sind rar und es ist schwer eine passende und budgetgerechte Wohnung zu finden; besonders herausfordernd ist es für Geflüchtete, die in Wiesloch umziehen wollen. Dies kann notwendig werden, weil die Familie Zuwachs bekommen hat oder weil die bisherige Unterkunft nur befristet zur Verfügung steht. Um die Geflüchteten bei der Wohnungssuche zu unterstützen, führte die Stadt Wiesloch zusammen mit…

Rhein – Neckar – Kreis startet „Mo-Bio“ – Mobile Biografie für Neuzugewanderte

Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten mit einer Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren zusammen, die sie bei ihrer Integration unterstützen. Dabei werden immer wieder aufs Neue Daten zur Bildungs- und Berufsbiografie erhoben, Zeugnisse ausgestellt und Formulare ausgefüllt. Dies soll sich ändern: Unter der Bezeichnung „MoBio“ – Mobile Biografie für Neuzugewanderte – startet der Rhein-Neckar-Kreis mit einem digitalen Angebot, in dem Neuzugewanderte ihre persönliche Biografie hinterlegen und wichtige Zeugnisse und Qualifikationen erfassen können. …

Integration durch gemeinsames Erleben – Ein Schulprojekt an der Bertha- Benz-Realschule zum Weltflüchtlingstag

Begegnungsgelegenheiten durch gemeinsames Tun zu schaffen kann dabei unterstützen Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen. Dies gilt immer, ist aber gerade für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler eine Chance, die Integration zu erleichtern. Das war die Motivation von Frau Görl, der Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Wiesloch, der Bertha-Benz-Realschule für den Weltflüchtlingstag ein klassenübergreifendes Projekt vorzuschlagen und mit der Schule vorzubereiten. An dem Projekt nahmen etwa zwanzig Schülerinnen und Schüler aus der Türkei, Litauen,…

Pfingstferien aktiv: Fahrradtraining und Radtour

Frau Görl, die Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Wiesloch, hatte für Geflüchtete in den Pfingstferien ein dreitägiges kurzweiliges Programm rund um das Fahrradfahren zusammengestellt. Dreizehn geflüchtete Kinder und Erwachsene aus Syrien, Eritrea, Afghanistan, Albanien, Nigeria und der Türkei nahmen teil. Bei der Durchführung unterstützten Mitglieder des ADFC, der Bufdi Herr Nesselhauf und Christel Bylow vom Netzwerk Asyl.

Verkehrsschulung für Geflüchtete

Die Stadt Wiesloch bietet in den Pfingstferien vom 28. bis 30. Mai eine Verkehrsschulung für Geflüchtete an. In einem Reparaturkurs wird  gelernt, wie man kleinere Schäden am Fahrrad repariert, beim Parcoursfahren und einem Training auf dem Verkehrsübungsplatz werden die Verkehrsregeln gelernt und geübt. Den Abschluss des dreitägigen Vormittagsprogramms bildet eine zweistündige Fahrradtour mit Bürgermeister Sauer.  Die Schulung wird vom ADFC durchgeführt. Alle Geflüchteten (Erwachsene und Kinder) können daran teilnehmen, das…

Spende aus PZN-Jazz-Konzerten für das Netzwerk Asyl

Susann Roßberg (PZN), Jutta Schoppengerd (Netzwerk Asyl), Annegret Sonnenberg (Netzwerk Asyl),  Stefan Gebhardt (PZN). Foto: PZN Seit Jahren unterstützt das PZN aus den Erlösen seiner Konzerte soziale Einrichtungen in Wiesloch. Mit der neuen Reihe „Jazz in der Psychiatrie“, organisiert von Oberarzt Stefan Gebhardt und Susann Roßberg, Unternehmenskoordination, wechselte das PZN im Jahr 2016 die Musikrichtung. Drei Konzerte mit namhaften Jazzformationen begeisterten bereits das Publikum in der Wieslocher PZN-Festhalle. Das Netzwerk…

Erfolgreiches Konzert von „Kinder machen gemeinsam Musik“

Schülerinnen und Schüler der Gerbersruh-Gemeinschaftsschule beim Konzert am 17. Januar im voll besetzten Musiksaal; Foto: SJR, Musikschule Südliche Bergstraße Gäste aus dem Netzwerk Asyl, der Bürgerstiftung Wiesloch und der Stadtverwaltung hörten in einem bezaubernden Konzert, was die Schülerinnen und Schüler von Oktober bis Januar unter der Leitung von Frau Ebbinghaus von der Gemeinschaftsschule und vier Musiklehrern der Musikschule Südliche Bergstraße gelernt hatten. Die Musizierenden waren Schüler*innen aus den 5. und…

Zweiter Fortbildungszyklus Integrationsbegleitung erfolgreich zu Ende gegangen

Das Netzwerk Asyl und die VHS Südliche Bergstraße e.V. führen in Kooperation die Ausbildung zum Integrationsbegleiter durch. Inzwischen ist ein zweiter Kurs abgeschlossen: Seit April erwarben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Kenntnisse über Asylrecht, interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsstrategien und wurden durch Hauptamtliche und Ehrenamtliche in die praktische Arbeit der Integrationsbegleitung eingeführt. Zwölf weitere Integrationsbegleiter werden in Zukunft in Wiesloch Geflüchtete unterstützen.